Felsenlabyrinth Luisenburg Anreise

5/5 - (23 votes)

Felsenlabyrinth Luisenburg: Der ultimative Guide zur Anreise

Das Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel gehört zu den eindrucksvollsten Naturwundern Bayerns. Jedes Jahr zieht dieses faszinierende Geotop Tausende von Besuchern in seinen Bann, die von den imposanten Felsen und der malerischen Landschaft verzaubert werden. Wer das Felsenlabyrinth einmal selbst erleben möchte, fragt sich: Wie komme ich eigentlich dorthin? In diesem umfassenden Guide findest du alle wichtigen Informationen zur Anreise, den besten Routen und den besten Tipps, damit dein Ausflug zum Felsenlabyrinth Luisenburg ein unvergessliches Erlebnis wird.

Was ist das Felsenlabyrinth Luisenburg?

Bevor wir uns der Anreise widmen, wollen wir uns zunächst genauer anschauen, was das Felsenlabyrinth Luisenburg eigentlich ausmacht. Es handelt sich um ein riesiges Naturdenkmal im Fichtelgebirge, das sich über eine Fläche von etwa 30 Hektar erstreckt. Das Labyrinth besteht aus imposanten Granitformationen, die über Jahrtausende hinweg durch Erosion und Verwitterung eine beeindruckende, bizarre Struktur aus Felsgängen, Felsenbrücken und steilen Aufstiegen hervorgebracht haben. Der Weg führt durch enge Spalten, entlang schmaler Felsenpfade und vorbei an beeindruckenden Felsen, die Namen wie „Goethefelsen“ oder „Tränengrotte“ tragen.

Das Felsenlabyrinth ist ein Paradies für Naturliebhaber und Wanderer. Besonders für Fotografen ist der Ort ein wahres Highlight, da die bizarre Felsenlandschaft zu jeder Jahreszeit in einem neuen Licht erscheint. Im Frühling und Sommer blüht die Natur rundherum, im Herbst färben sich die Blätter der Bäume in allen erdenklichen Farben.

Anreise zum Felsenlabyrinth Luisenburg

Nun, da wir einen kleinen Einblick in das Felsenlabyrinth selbst bekommen haben, wollen wir uns der Frage widmen, wie du dorthin gelangst. Das Felsenlabyrinth Luisenburg befindet sich im Fichtelgebirge, etwa 2 km südlich von Wunsiedel, im oberfränkischen Teil Bayerns. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Felsenlabyrinth zu erreichen, wobei die Anreise mit dem Auto die bequemste und praktischste Möglichkeit der Anfahrt ist.

Anreise mit dem Auto

Die Anreise mit dem Auto ist einfach und ermöglicht dir gleichzeitig, die malerische Landschaft der Region zu genießen. Von verschiedenen Autobahnen aus gibt es eine unkomplizierte Anfahrt und mehrere Routen, die dich direkt zum Felsenlabyrinth führen. Hier die wichtigsten Anfahrtsstrecken zum Felsenlabyrinth Luisenburg:

Felsenlabyrinth Luisenburg Anreise von Regensburg

Wenn du aus Regensburg anreist, ist die Fahrt relativ unkompliziert. Du fährst auf der Autobahn A93 in Richtung Norden und passierst dabei die Stadt Weiden in der Oberpfalz. Du verlässt die Autobahn an der Ausfahrt Marktredwitz und fährst weiter auf der B303 in Richtung Wunsiedel. Von dort aus ist das Felsenlabyrinth bereits gut ausgeschildert. Du musst nur noch kurz in das Waldgebiet abbiegen und bist nach wenigen Minuten am Ziel. Insgesamt dauert die Fahrt etwa 1 Stunde und 40 Minuten, abhängig von der Verkehrslage.

Felsenlabyrinth Luisenburg Anreise aus dem Norden (z. B. Berlin)

Wenn du aus dem Norden Deutschlands kommst, zum Beispiel aus Berlin, erreichst du das Felsenlabyrinth über die A9. Du folgst der A9 bis zum Autobahndreieck bei Hof und wechselst dort auf die A93 in Richtung Regensburg. Du verlässt die Autobahn an der Ausfahrt Marktredwitz-Nord und fährst auf der B303 weiter nach Wunsiedel. Dort ist das Felsenlabyrinth ebenfalls gut ausgeschildert. Die Fahrt dauert von Berlin aus etwa 4,5 Stunden.

Von Berlin:

  1. Folge der A9 bis zur Anschlussstelle Hof-Nord.
  2. Wechsle auf die A72.
  3. Am Autobahndreieck Hochfranken nimm die Ausfahrt auf die A93 in Richtung Regensburg.
  4. Verlasse die Autobahn an der Ausfahrt 13 Marktredwitz-Nord und fahre auf die B303 in Richtung Bad Alexandersbad.
  5. Folge der B303 bis nach Wunsiedel und weiter bis zur Luisenburg, dem Standort des Felsenlabyrinths.

Felsenlabyrinth Luisenburg Anreise aus München

Für die Anreise aus München fährst du auf der A9 bis zum Autobahndreieck Holledau und wechselst dann auf die A93 in Richtung Regensburg. Du verlässt die Autobahn an der Ausfahrt Marktredwitz-Süd und folgst der B303 in Richtung Bad Alexandersbad. Die Fahrt dauert in der Regel etwa 1 Stunde und 40 Minuten. Von Marktredwitz aus geht es weiter über die B303 bis nach Wunsiedel und schließlich zum Felsenlabyrinth.

Von München:

  1. Fahre auf der A9 bis zum Autobahndreieck Holledau (65).
  2. Wechsle auf die A93 in Richtung Regensburg.
  3. Verlasse die Autobahn an der Ausfahrt Marktredwitz-Süd und folge den Schildern Richtung Marktredwitz-Brand.
  4. Verlasse die B15 und biege auf die B303 in Richtung Bad Alexandersbad ab.
  5. Folge der B303 bis nach Wunsiedel und weiter bis zur Luisenburg, dem Standort des Felsenlabyrinths.

Felsenlabyrinth Luisenburg Anreise aus Nürnberg

Die Anreise aus Nürnberg führt dich zunächst auf der A9 Richtung Berlin, bevor du an der Anschlussstelle Bayreuth-Nord auf die B303 abfährst. Du folgst dieser bis nach Wunsiedel und weiter zum Felsenlabyrinth. Insgesamt beträgt die Fahrzeit etwa 1 Stunde und 30 Minuten.

Von Nürnberg:

  1. Fahre auf der A3/A9 in Richtung Berlin.
  2. Nimm die Anschlussstelle Bayreuth-Nord in Richtung Bayreuth.
  3. Fahre auf der B303 Richtung Bad Berneck.
  4. Folge der B303 bis nach Wunsiedel und weiter bis zur Luisenburg, dem Standort des Felsenlabyrinths.

Adresse des Felsenlabyrinths Luisenburg

Wenn du dein Navigationsgerät nutzt, gib einfach die folgende Adresse ein:

Adresse des Felsenlabyrinths Luisenburg:
Bibersbacher Straße 27
95632 Wunsiedel Deutschland
Hier der Link zur Google Karte

Der Felsenlabyrinth Luisenburg Parkplatz

Der Parkplatz am Felsenlabyrinth Luisenburg befindet sich direkt unterhalb der Luisenburg. Er ist kostenpflichtig, bietet jedoch den Vorteil, dass er sich nur wenige Gehminuten vom Eingang des Felsenlabyrinths befindet. Es ist wichtig zu wissen, dass der ehemalige kostenlose Parkplatz, der sich ein Stück unterhalb befand, mittlerweile nicht mehr zur Verfügung steht. Das Parken dort ist nun untersagt. Daher ist es ratsam, den ausgewiesenen kostenpflichtigen Parkplatz zu nutzen, um die Bestimmungen einzuhalten.

Parkgebühren und Tarife

  • PKW: 3,00 € pro Tag
  • Motorrad: 2,00 € pro Tag
  • Wohnmobil: 5,00 € pro Tag
  • Bus: 10,00 € pro Tag

Das bedeutet, du kannst den Parkplatz für den gesamten Tag nutzen. Du zahlst den Parktarif einmalig, und kannst dann unbesorgt die Gegend erkunden oder eine Vorstellung im Luisenburg-Felsenlabyrinth genießen.

Bezahlung der Parkgebühr

Die Bezahlung des Parktickets erfolgt am Automaten. Du hast mehrere Zahlungsmöglichkeiten:

  1. Kartenbezahlung: Der Automat akzeptiert sowohl Kreditkarten als auch EC-Karten, sodass du bequem bargeldlos bezahlen kannst.
  2. Bargeldzahlung: Falls du lieber in bar bezahlen möchtest, kannst du dies ebenfalls tun, da der Automat auch Münzen entgegennimmt.
  3. Parkster-App: Wenn du die Parkster-App nutzt, kannst du das Parkticket auch mobil bezahlen. Die App ist sowohl für Android (Google Play Store) als auch für iOS (Apple App Store) erhältlich. Mit der App kannst du nicht nur bezahlen, sondern auch den Parkvorgang bequem starten und beenden, ohne am Automaten anstehen zu müssen.

Wichtiger Hinweis:
Es ist nicht mehr erlaubt, auf den ehemaligen kostenlosen Parkplätzen, die sich ein Stück weiter unten befanden, zu parken. Diese Parkflächen sind inzwischen gesperrt und das Parken dort ist untersagt. Um sicherzugehen, dass du keine Probleme bekommst, solltest du daher unbedingt den kostenpflichtigen Parkplatz direkt am Felsenlabyrinth nutzen.
–> Felsenlabyrinth Luisenburg Parkplatz

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Felsenlabyrinth

Obwohl die Anreise mit dem Auto die einfachste Methode ist, gibt es auch öffentliche Verkehrsmittel, die dich zum Felsenlabyrinth Luisenburg bringen. Die nächstgelegene größere Stadt ist Marktredwitz, die gut mit dem Zug erreichbar ist. Von Marktredwitz aus musst du jedoch noch etwa 10 Kilometer zurücklegen, um zum Felsenlabyrinth zu gelangen.

Es gibt keine direkte Busverbindung von Marktredwitz zum Felsenlabyrinth, sodass du ein Taxi nehmen musst, um den letzten Abschnitt der Strecke zu bewältigen. Auch die Busverbindungen in diese Region sind eher spärlich, sodass du dich auf die Nutzung von Taxis verlassen musst, wenn du keine eigene Anreise mit dem Auto planst.

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad

Für Wander- und Naturliebhaber gibt es auch die Möglichkeit, das Felsenlabyrinth zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Wunsiedel ist von zahlreichen Wanderwegen umgeben und du kannst den Weg ins Felsenlabyrinth über verschiedene Routen hinter dich bringen. Die Wanderung durch das Fichtelgebirge bietet spektakuläre Ausblicke auf die Natur und ist besonders für Abenteurer und Naturliebhaber ein unvergessliches Erlebnis. Es gibt mehrere Wanderwege, die dich direkt zum Felsenlabyrinth führen.

Idealer ist es sicherlich mit dem Fahrrad zu kommen, wenn du du deinen Urlaub im Fichtelgebirge verbringst. So sparst du dir die Parkplatzsuche. Zudem hast du bereits auf der Anfahrt zum Felsenlaybrinth die Möglichkeit, die Landschaft zu genießen. Du solltest aber wissen, dass die Landschaft hügelig ist und du einige Höhenmeter fahren wirst.

Lohnt sich die Anfahrt zum Felsenlabyrinth Luisenburg für einen Tagesausflug?

Die Frage, ob sich die Anfahrt zum Felsenlabyrinth Luisenburg für einen Tagesausflug lohnt, lässt sich definitiv mit „Ja“ beantworten. Von Städten wie Regensburg, Nürnberg oder München aus musst du mit Fahrzeiten von 1,5 bis 3 Stunden rechnen. Wer also einen langen Anreiseweg hat, sollte bereits morgens aufbrechen, um ausreichend Zeit vor Ort zu haben. Für Besucher aus dem Norden oder sogar aus Berlin (Fahrzeit ca. 4,5 Stunden) könnte es sich eher anbieten, den Ausflug über zwei Tage zu planen, um die Fahrt nicht als zu anstrengend zu empfinden.

Ein Tagesausflug zum Felsenlabyrinth bietet aber noch mehr Möglichkeiten. Wenn du bereits in der Gegend bist, gibt es zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, die du in deinen Ausflug einbauen kannst. In unmittelbarer Nähe liegt zum Beispiel der Fichtelsee, ein idyllischer Bergsee, der besonders im Sommer zu einem entspannten Spaziergang oder einem Picknick einlädt. Hier kannst du die Natur genießen und vielleicht auch eine kleine Bootsfahrt unternehmen. Ein weiteres Highlight in der Umgebung ist das Granitlabyrinth am Epprechtstein, das du in der Nähe des berühmten Epprechtsteins finden kannst. Auch wenn dieses Labyrinth nicht natürlich entstanden ist wie das Felsenlabyrinth Luisenburg, bietet es doch eine interessante Abwechslung und eine Gelegenheit, mehr über Kunst und Natur zu erfahren.

Was gibt es in der näheren Umgebung noch zu sehen?
Der Fichtelsee liegt in unmittelbarer Nähe und bietet eine wunderschöne Naturlandschaft. Hier kannst du entspannt spazieren gehen, die frische Luft genießen und die herrliche Aussicht auf den See und die umliegenden Berge erleben.
Der Fichtelsee ist ein idyllischer Bergsee, umgeben von dichten Wäldern und malerischen Wanderwegen. Besonders im Herbst, wenn die Blätter sich färben, ist der Anblick einfach atemberaubend. Der See lädt auch zum Verweilen ein, sei es für ein gemütliches Picknick am Ufer oder um die Stille der Natur zu genießen. Für Naturliebhaber und Wanderfreunde ist der Fichtelsee definitiv ein Muss. Mehr Informationen über den Fichtelsee findest du auf der Webseite: Fichtelsee Viel Spaß bei deinem Ausflug!

Das Granitlabyrinth am Epprechtstein ist ein weiteres Ausflugsziel in unmittelbarer Nähe des berühmten Felsenlabyrinths Luisenburg im Fichtelgebirge. Anders als das natürliche Felsenlabyrinth der Luisenburg, wurde das Granitlabyrinth am Fuße des Epprechtsteins von Menschenhand geschaffen. Es ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das Naturmaterialien auf kreative Weise nutzt. Das Herzstück des Granitlabyrinths ist ein quadratisches Gebilde, das beeindruckende 34 Meter in der Breite und 34 Meter in der Länge misst. Es besteht aus rund 180 Granitquadern, die etwa einen halben Meter hoch sind. Diese sind kunstvoll arrangiert, um eine verworrene, labyrinthartige Struktur zu schaffen. Im Zentrum des Labyrinths thront ein majestätischer fünf Meter hoher Obelisk aus Epprechtsteingranit. Auf ihm befindet sich eine Inschrift, die die Besucher zur Selbstreflexion und Entdeckung einlädt: „Im Labyrinth verliert man sich nicht. Im Labyrinth findet man sich. Im Labyrinth begegnet man nicht dem Minotaurus. Im Labyrinth begegnet man sich selbst.“ Alle Informationen über das Granitlabyrinth.

Die Walhalla ist ein beeindruckendes Ausflugsziel in der Nähe von Regensburg. Dieses monumentale Bauwerk wurde im 19. Jahrhundert vom bayerischen König Ludwig I. in Auftrag gegeben und ist eine Gedenkstätte für bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Geschichte.Die Walhalla befindet sich auf einem Hügel oberhalb der Donau und bietet nicht nur historisch Interessierten, sondern auch Naturliebhabern eine beeindruckende Aussicht über die Flusslandschaft.Im Inneren der Walhalla befinden sich über 130 Marmorbüsten und Gedenktafeln, die an berühmte deutsche Persönlichkeiten erinnern, darunter Schriftsteller, Wissenschaftler, Künstler und Politiker. Dieses eindrucksvolle Pantheon der deutschen Geschichte vermittelt einen einzigartigen Einblick in das kulturelle Erbe des Landes.Die umliegenden Parkanlagen laden zu entspannten Spaziergängen ein, und die Donauufer bieten Gelegenheiten zum Picknicken oder für eine gemütliche Schifffahrt. Alle Informationen über die Wallhalla.

Zusammenfassung Anfahrt Felsenlaybrinth Wunsiedel

Die Anreise zum Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel ist am besten mit dem Auto möglich. Es gibt keine direkte Busverbindung vom nahegelegenen Wunsiedel zum Felsenlabyrinth. Von verschiedenen Richtungen aus gibt es unterschiedliche Anfahrtsmöglichkeiten:
– Von Regensburg aus führt die Route über die Autobahn A93 in Richtung Norden. Man passiert Weiden in der Oberpfalz und erreicht schließlich die Autobahnausfahrt Marktredwitz. Von dort aus folgt man der B303 Richtung Wunsiedel und biegt vor dem Ort links in das Waldgebiet ab. Die Luisenburg ist gut ausgeschildert.
– Falls man aus dem Norden kommt, empfiehlt sich die Anreise über die A9. Man folgt der A9 bis zum Autobahndreieck bei Hof und wechselt dann auf die A93 in Richtung Regensburg. Auch hier verlässt man die Autobahn an der Ausfahrt Marktredwitz und folgt der B303 nach Wunsiedel.
– Für Reisende aus München bietet sich die Anfahrt über die A9 bis zum Autobahndreieck Holledau an. Dann wechselt man auf die A93 in Richtung Regensburg und verlässt die Autobahn an der Ausfahrt Marktredwitz-Süd. Von dort aus folgt man den Schildern Richtung Marktredwitz-Brand und biegt schließlich von der B15 auf die B303 in Richtung Bad Alexandersbad ab.
– Von Nürnberg aus fährt man auf der A3/A9 in Richtung Berlin, nimmt die Anschlussstelle Bayreuth-Nord in Richtung Bayreuth und folgt dann der B303 Richtung Bad Berneck. Schließlich führt die B303 bis nach Wunsiedel und weiter bis zur Luisenburg, dem Standort des Felsenlabyrinths.

DAS ERWARTET DICH IM FELSENLABYRINTH LUISENBURG
Das Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel ist ein beeindruckendes Naturdenkmal, das aus riesigen Granitblöcken besteht, die durch Erosion und Verwitterung geformt wurden. Der Rundweg führt durch enge Felsspalten, über Stufen und vorbei an markanten Felsen wie der Tränengrotte und dem Goethefelsen. Das Labyrinth ist Teil des Naturschutzgebiets „Großes Labyrinth“ und wurde 2002 als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet. Seit dem 18. Jahrhundert ist es für die Öffentlichkeit zugänglich und wurde im 19. Jahrhundert in einen Landschaftsgarten verwandelt. Heute lockt es jährlich rund 100.000 Besucher an.
–> entdecke das Felsenlabyrinth Luisenburg

Weiterführende Links

Die häufigsten Fragen zur Felsenlabyrinth Luisenburg Anreise

Wie weit ist es von Regensburg zum Felsenlabyrinth Luisenburg?

Von Regensburg aus beträgt die Entfernung zum Felsenlabyrinth Luisenburg etwa 140 Kilometer. Die Route führt in der Regel über die Autobahn A93 in Richtung Norden bis zur Ausfahrt Marktredwitz. Von dort aus folgt man der B303 in Richtung Wunsiedel und weiter bis zur Luisenburg. Die Fahrt dauert ungefähr 1 Stunde und 40 Minuten.

Wie weit ist es von Nürnberg zum Felsenlabyrinth Luisenburg?

Von Nürnberg zum Felsenlabyrinth Luisenburg beträgt die Entfernung etwa 130 Kilometer. Die Route führt in der Regel über die Autobahn A9 in Richtung Berlin bis zur Anschlussstelle Bayreuth-Nord. Von dort aus folgt man der B303 Richtung Bad Berneck und weiter bis nach Wunsiedel zur Luisenburg. Die Fahrt dauert normalerweise ungefähr 1 Stunde und 30 Minuten.

Wie weit ist es von Erfurt zum Felsenlabyrinth Luisenburg?

Die Entfernung von der Altstadt Erfurt zum Felsenlabyrinth Luisenburg beträgt etwa 200 Kilometer. Die Fahrt von der berühmten Krämerbrücke dauert ungefähr 2 Stunden und 30 Minuten über die Autobahnen A4 und A9.

Wie weit ist es von Berlin zum Felsenlabyrinth Luisenburg?

Die Entfernung von Berlin zum Felsenlabyrinth Luisenburg beträgt etwa 370 Kilometer. Die Fahrt vom Alexanderplatz dauert in der Regel etwa 4,5 Stunden.

Wie weit ist es von Prag zum Felsenlabyrinth Luisenburg?

Die Entfernung von der Karlsbrücke in Prag zum Felsenlabyrinth Luisenburg beträgt etwa 200 Kilometer. Die Fahrt dauert normalerweise etwa 2 Stunden und 45 Minuten, abhängig von der Verkehrslage und der gewählten Route.

Kann man beim Felsenlaybrinth Wunsiedel parken?

Ja, beim Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel gibt es einen Parkplatz, der sich direkt unterhalb der Luisenburg befindet. Dieser Parkplatz ist kostenpflichtig. Es ist wichtig zu beachten, dass der früher kostenlose Parkplatz, der sich ein Stück unterhalb befand, mittlerweile nicht mehr zur Verfügung steht und das Parken dort untersagt ist. Daher wird empfohlen, den ausgewiesenen kostenpflichtigen Parkplatz zu nutzen, um die Bestimmungen einzuhalten. Der Parkplatz ermöglicht einen kurzen Fußweg zum Eingang des Felsenlabyrinths.

Die Felsenlabyrinth Luisenburg Tipps merken

Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir doch gleich diese Webseite. So findest du das Felsenlabyrinth Wunsiedel bei deiner nächsten Planung des Ausflugs oder Urlaubs leicht wieder. Merk dir einen der Pins auf Pinterest. Oder schick dir diesen Link als Email in dein Postfach bzw. als WhatsApp über das Handy. Willst du deine guten Freunde mitnehmen? Dann schick ihnen doch den Link über Facebook. Klick dazu einfach auf den entsprechenden Button unter diesen Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Nach oben scrollen